![]() |
Deutsch | English |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Universität · Inhouse · Biografik · Seminare · Coaching · Vorträge · Schnupperabende · Moderation · Supervision · Tarife | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|
Inhouse Die meisten bekannten Methoden des Management-Consulting haben den Charakter einer Reparaturwerkstatt: sie werden gerufen, wenn die Panne bereits passiert ist oder eine technische Prüfung mitsamt TÜV-gerechtem Umbau ansteht. Im günstigsten Fall wird Consulting dabei als eine Störungsprophylaxe betrachtet, die das Fahrzeug „Unternehmen“ auf der geplanten Spur halten soll. In Zeiten der Gleichgewichts-Wirtschaft mit überschaubaren Regulationsmechanismen hat sich dieser Weg durchaus als effektiv erwiesen. Seit den 90er Jahren sehen wir uns jedoch mehr und mehr in einer völlig veränderten Situation: Durch Globalisierung, Multipolarität und atemberaubende Beschleunigung des Marktes ist aus der geruhsamen Dampferfahrt des Wirtschaftswunders ein Wildwasser-Abenteuer geworden. Die Komplexität des Geschehens sprengt jede lineare Analyse, der Markt läuft den Regulationsmechanismen davon und die Menschen verlieren den emotionalen Kontakt zu ihrer Arbeit – mit katastrophalen Folgen für Effektivität und Qualität. Eine solche Nicht-Gleichgewichts-Situation braucht ganz andere Haltungen und Antworten bei der Arbeit mit Unternehmen. |
|
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Home · Kontakt · Universität · Ausbildung · Biografik · Sitemap · Impressum · Datenschutz |